| Gründungsjahr: | 1836 |
| Gründer: | Großherzog Paul Friedrich August |
| Ursprung: | Naturaliensammlung des Großherzogs zu Schau- und Lehrzwecken |
| Gesamtbestand: | ca. 450.000 naturkundliche Objekte, außerdem umfangreiche Sammlungen der Archäologie (u. a. durch langjährige eigene Ausgrabungen) und Ethnologie |
| Sammlungsschwerpunkt: | regional (Weser-Ems-Gebiet); v. a. Insekten und Vögel |
| Jährliche Besucherzahl: | ca. 30.000 |
| Besonderheiten: | Das 1880 eröffnete Museumsgebäude verfügte bereits über einen Lernraum für Schulklassen. Das Landesmuseum Natur und Mensch ist damit womöglich der älteste außerschulische Lernort Deutschlands. |



