Gründungsjahr: | 1896 |
Gründer: | Freie Hansestadt Bremen, Gründungsdirektor: Hugo Hermann Schauinsland (1857 – 1937) |
Ursprung: | Sammlungen der Gesellschaft Museum und des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen |
Gesamtbestand: | ca. 1.000.000 Objekte von Tieren, Pilzen und Pflanzen aus aller Welt |
Sammlungsschwerpunkt: | Vögel, Insekten und Pflanzen aus Übersee sowie Nordwestdeutschland |
Jährliche Besucherzahl: | ca. 110.000 |
Besonderheiten: | Bedeutende Vogelsammlung aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert, darunter Belege vieler heute ausgestorbener Arten; Hautreste der Stellerschen Seekuh; große Sammlung eingewanderter Pflanzenarten; außergewöhnliche Großdioramen. |
Aktuelles: | In den Ausstellungen des Übersee-Museums Bremen wird die in Europa einzigartige Sammlungskombination von Völker-, Handels- und Naturkunde zu einem einheitlichen Erlebnis verbunden. Vermittelt werden die Besonderheiten der außereuropäischen Natur-, Kultur- und Wirtschaftsräume mit speziellem Bremen-Bezug |
Homepage: | uebersee-museum.de |