Gründungsjahr: | 1951 |
Gründer: | Otto E. Dibbelt (1881–1956) |
Ursprung: | Naturkundliche Privatsammlungen und Ankäufe des Gründers O. Dibbelt |
Gesamtbestand: | ca. 50.000 Serien von Meerestieren aus aller Welt |
Sammlungsschwerpunkt: | Meeressäugetiere und Fische, Weichtiere, Hohltiere und Krebstiere, meereskundliche Exponate. |
Jährliche Besucherzahl: | > 850.000 |
Besonderheiten: | Skelett eines Finnwales, gestrandet 1835 auf Rügen, Großmodell eines Korallenriffpfeilers, Stein- und Oktokorallen des Roten Meeres |
Aktuelles: | Das Deutsche MEERESMUSEUM widmet seine Ausstellungen den Meeren der Erde. In seinem Stammhaus, dem umgestalteten Kloster St. Katharinen, veranschaulichen 36 Schauaquarien die Lebewelt des Mittelmeeres und der tropischen Meere. Im OZEANEUM zeigen Großaquarien das Leben der nordischen Meere, das NATUREUM am Darsser Ort stellt die Küstenlandschaften der Ostsee vor. |
Homepage: | deutsches-meeresmuseum.de |