Gründungsjahr: | 1754 |
Gründer: | Herzog Carl I. von Braunschweig und Lüneburg (1713 – 1780) |
Ursprung: | Kunst- und Naturaliensammlungen der Braunschweiger Herzöge |
Gesamtbestand: | ca. 500.000 Sammlungsstücke |
Sammlungsschwerpunkt: | Insekten, Reptilien, Vögel, Ichthyosaurier, Dinosaurier |
Jährliche Besucherzahl: | ca. 80.000 |
Besonderheiten: | ältestes Naturkundemuseum Deutschlands; größte Vogelsammlung Niedersachsens von internationaler Bedeutung mit fast der Hälfte aller Vogelarten in rund 52.000 Exemplaren; bedeutendste Reptiliensammlung Niedersachsens; größte regionale Mollusken-, Schmetterlings- und Käfersammlung; bedeutendste Sammlungen pleistozäner Höhlenfunde, Dinosaurier, Ichthyosaurier sowie fossiler Seeigel Norddeutschlands. Die Sammlungen beinhalten eine große Anzahl von Typus-Exemplaren und ausgestorbenen Arten. |
Aktuelles: | Sonderausstellung 2019: Die Wüste soll leben (3.10.2019 – 28.2.2020) |
Homepage: | 3landesmuseen.de |