Gründungsjahr: | - |
Gründer: | - |
Ursprung: | Nachlass des Lübecker Arztes und Naturforschers Johann Julius Walbaum bildeten 1799 den Grundstein für weitere Sammlungen, naturwissenschaftliche Bildungsarbeit, Ausstellungen und später ein Museum |
Gesamtbestand: | über 200.000 Objekte |
Sammlungsschwerpunkt: | heimische Insekten, Muscheln, Schnecken und Wirbeltiere; Herbar mit Samenpflanzen, Farnen, Moosen, Flechten und Brombeeren (norddeutsche Region); Gesteine, Mineralien, Fossilien, Geschiebe, Miozän-Fossilien vom Fundort Groß Pampau |
Jährliche Besucherzahl: | 25.000 – 32.000 |
Besonderheiten: | Großfossilien aus Groß Pampau: Bartenwale, Zahnwale und Hai (darunter Holotypen!); Riesenhirsch aus Lübeck; Pottwalskelett; lebendes Bienenvolk im Gläsernen Stock |
Aktuelles: | Ausstellungen: „Steine erzählen - Zeitreise durch die Erdgeschichte und versteinerte Wale“; „Von Flüssen und Meer: Vielfalt von Wakenitz, Trave und Lübecker Bucht entdecken“ ; „Natur vor der Tür: Stadtökologie, Wald und Wissenschafts- Schaufenster“ ; wechselnde Sonderausstellungen |
Homepage: | museum-fuer-natur-und-umwelt.de |